Texte des Mittelalters
Die Liste enthält 97 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
1422BB Lamprecht, der Pfaffe: Alexander. 2 Bände. Hildesheim: Olms 1971. 8°. CXXX, 1164 S., Leinen (gut erhalten)
Dieser moselfränkische Geistliche dichtete zwischen 1120 und 1130 nach dem altfranzösischen Lied des Alberich von Besançon ein Alexanderlied, die erste deutsche Bearbeitung eines antiken Stoffes, zugleich das erste grosse deutsche Epos weltlichen Inhaltes nach französischem Muster. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/Main 1850. Text in Fraktur. Schlagwörter: Hochmittelalter, Literatur, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
116.00 | ||
8394BB Langosch, Karl: Hymnen und Vagantenlieder. Lateinische Lyrik des Mittelalters mit deutschen Versen [zweisprachig] Basel: Schwabe 1954. 8°. 344 S. Leinen (Einband leicht fleckig; Stempel auf Vorsatz; Papierbedingt leicht gebräunt; gut erhalten)
Schlagwörter: Literatur, Mittelalter/Mediävistik, Mittellatein, Texte des Mittelalters |
22.00 | ||
59402BB Lehmann, Hans: Brünne und Helm im angelsächsischen Beowulfliede. Ein Beitrag zur germanischen Alterthumskunde. Leipzig: Druck C.G. Naumann 1885. 8°. 30 S., 2 Tafeln, broschiert in Bibliotheksumschlag (Bibliotheksexemplar; Stempel auf Titelblatt; leicht stockfleckig; altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
16.00 | ||
51129BB Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200. Heidelberg: Winter 2013. 8°. 469 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 14)
Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv „Minne“ und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln. Schlagwörter: Germanistik, Hochmittelalter, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
54.00 | ||
51086BB Luther, Martin – Murner, Thomas: Von dem grossen Lutherischen Narren (1522). Kommentiert von Thomas Neukrichen Heidelberg: Winter 2014. Gr.-8°. 381 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Beihefte zum Euphorion, H. 83)
Thomas Murners Buch Von dem grossen Lutherischen Narren (1522) gehört zu den wichtigsten und schärfsten antireformatorischen und -lutherischen Satiren des frühen 16. Jahrhunderts. Mit Witz, derber Komik und vergnügter Bosheit tritt der unbequeme Franziskaner höchstselbst mit Katzenkopf auf, mit dem ihn seine Gegner in zahlreichen Pamphleten versehen hatten, und beschwört und bannt unter aberwitzigen Umständen die personifizierte Reformation. Martin Luther selbst stirbt zum Schluß ohne Sakramente und wird in einer Latrine beerdigt. Murner war gewiß selbst von der Notwendigkeit grundlegender Veränderungen in der Kirche überzeugt, der Reformation jedoch hat er sich konsequent verweigert. Aktueller gibt der gelehrte Reaktionär sich freilich in seiner überbordenden satirischen und autosatirischen Ausrichtung von Text und Bild; v.a. aber durch seine Konfiguration enormer Sprachmächtigkeit im Konflikt mit einem poetologischen Abgrund, die der Satire ihre Spannung verleiht und sie gerade dadurch als einen Text der kommenden Moderne ausweist. Der frühneuhochdeutsche Text wird in dieser Ausgabe in einer Neuedition mit einem neuen Kommentar und Nachwort sowie erstmals mit einer neuhochdeutschen Übersetzung zugänglich gemacht. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Luther, Martin, Mittelalter/Mediävistik, Reformation, Spätmittelalter, Texte des Mittelalters, Theologie: Reformation |
89.20 | ||
48926BB Manuel, Niklaus/Zinsli, Paul: Der Ablaßkrämer. Bern: Francke 1960. 8°. 52 S., Mit 2 Faksimiles, kartoniert (private Widmung auf Titelblatt; Papier leicht gebräunt; gut erhalten) (=Altdeutsche Übungstexte ; Bd. 17)
Schlagwörter: Literatur, Literatur: Schweiz, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
7.80 | ||
3051BB Martin, Ernst (Hrsg.): Ulrich von dem Türlin: Willehalm. Ein Rittergedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms 1990. LXXXIX, 410 S., Leinen (gut erhalten) (=Bibliothek der mittelhochdeutschen Literatur in Böhmen; IV)
Hg. v. Samuel Singer. Nachdruck der Ausgabe Prag 1893. Ulrich von dem Türlin, mittelhochdeutscher Epiker vermutlich aus St. Veit (Kärnten) und mit Heinrich von dem Türlin verwandt. Verfasste zwischen 1261 und 1269 das höfische Epos „Willehalm“, eine Vorgeschichte zum gleichnamigen Epos Wolframs von Eschenbach. Schlagwörter: Literatur, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter, Texte des Mittelalters |
40.00 | ||
83160BB Massmann, H.F. (Hrsg.): Deutsche Gedichte des 12. Jahrhunderts und der nächstverwandten Zeit. 2 Teile in 1 Band. Hildesheim: Olms 1969. 8°. VIII, 357 S., Leinen (sehr gut erhalten)
1. Teil: Die Strassburg-molsheimische Handschrift enthaltend „Den Glouben des armen Hartmann, die Letanie, den Alexander des Pfaffen Lamprecht, den Pilatus“; 2 Teil: „Kunic Rother [aus der Heidelberger Handschrift], Die Bücher Mosis, Von Thieren und Vögeln, Vom gemeinen Leben“. Nachdruck der Ausgabe Quedlinburg u.Leipzig 1837 bei G. Basse. Schlagwörter: Hochmittelalter, Literaturwissenschaft/-geschichte, Lyrik, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
22.00 | ||
83166BB Massmann, Hans F. (Hrsg.): Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Nebst Anhängen und Schriftnachbildungen. Hildesheim: Olms 1969. Gr.-8°. X, 194 S., 1 Falttafel, Leinen mit Kopffarbschnitt (sehr gut erhalten) (=Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit; 1 Abt., Bd.VII)
Nachdruck der Ausgabe Quedlinburg u. Leipzig 1839 bei G. Basse. Text teilweise in Fraktur. Schlagwörter: Frühmittelalter, Hochmittelalter, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
16.00 | ||
74124BB Mechthild von Magdeburg: „Das fließende Licht der Gottheit“. eine Auswahl ; mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam 2008. Kl.-8°. 239 S.. Kartoniert (gut erhalten) (=Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18557)
Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters, Theologie |
7.80 | ||
Einträge 51–60 von 97
|