Germanistik
Die Liste enthält 90 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
51130BB Kolbeck, Christopher/Krapp, Reinhard/ Rössler, Paul (Hrsg.): Stadtsprache(n). Variation und Wandel ; Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 03. – 05. Oktober 2012. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. 160 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Germanistische Bibliothek ; Bd. 47)
Die Erforschung historischer Varietäten des Deutschen findet besonders in der historischen Stadtsprachenforschung ihren Niederschlag: Der vorliegende Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte dieses weitläufigen Forschungsgebiets: Wie ist der Status der Mündlichkeit bzw. der Schriftlichkeit in verschiedenen historischen schriftlichen Quellen (gedruckte Texte der frühen Neuzeit, Aufzeichnungen offizieller und privater Personen, Geschäftsbücher, Stadtchroniken, Bibelübersetzungen) zu bewerten? Welche sprachlichen Besonderheiten (Konfessionalismen, regionale Varianten, Formelhaftigkeiten, syntaktische Besonderheiten) liegen in diesen Textzeugnissen vor? Welche Einblicke in frühneuzeitliche Lebensbereiche können vor dem Hintergrund gesicherter historischer Erkenntnisse daraus gewonnen werden? Beginnend mit Textzeugnissen aus dem 14. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit stehen neben nord- und mitteldeutschen besonders die süddeutschen Varietäten unter anderen des Regensburger Raums im Fokus der Darstellung. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik |
50.00 | ||
51125BB Kragl, Florian: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2013. 8°. VIII, 593 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 12)
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der größere Teil der deutschen Heldenepik überhaupt. Es sind dies Texte, um deren narrative und poetische Verfasstheit sich die Forschung lange Zeit nicht oder nur am Rande kümmern wollte. Der vorliegende Band versucht demgegenüber, die Erzählungen von Dietrich von Bern, seinen Kriegen und ›Abenteuern‹ – ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘; ‚Goldemar‘, ‚Laurin‘, ‚Sigenot‘, ‚Eckenlied‘, ‚Virginal‘, ‚Rosengarten‘ und ‚Wunderer‘ – dezidiert als literarische Phänomene zu begreifen. Gerahmt von Überlegungen zur mediengeschichtlichen Situierung der Dietrichdichtung im Spannungsfeld von mündlichem Erzählen und schriftlicher Fixierung, ist das Ziel, in Einzelinterpretationen die evidente hermeneutische Resistenz der Dietrichepik präzise zu umreißen, um auf diese Weise die Poetik dieses sprödesten Genres der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählliteratur näher zu bestimmen. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
66.00 | ||
51132BB Kragl, Florian/Schneider, Christian (Hrsg.): Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. VIII, 312 S. Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 13)
Erzählen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Zu allen Zeiten haben Menschen erzählt. Aber nicht zu allen Zeiten haben sie auf dieselbe Weise erzählt. Dabei variieren Motive, Stoffe und Themen ebenso wie die Art und Weise, das Erzählte zu arrangieren und seine Einzelbestandteile so miteinander zu verknüpfen, dass sie den Eindruck eines kohärenten Ganzen vermitteln. Die Einsicht in die historische Bedingtheit von Erzählformen und -verfahren hat sich in der neueren Forschung zu der Forderung nach einer historischen Narratologie verfestigt. Zu einer solchen liefert dieser Band einen Baustein. Er versammelt Beiträge, die sich systematisch und in Fallstudien den Logiken spätantiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens widmen. Themen sind unter anderem: Mythos, Raum- und Zeitstrukturen, Handlungsmotivation, Figurenkonstitution, historische Theoriebildung, Erzähl- im Verhältnis zu Bildlogiken, Strategien des Erzählens im Epos, in der Novellistik und im pikarischen Roman. Schlagwörter: Frühe Neuzeit, Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
45.00 | ||
51113BB Kremer, Anette: Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571). Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. 255 S. Pappband (sehr gut erhalten) (Germanistische Bibliothek ; Bd. 48)
Simon Roths ‚Ein Teutscher Dictionarius’ ist in doppelter Hinsicht ein besonderes Werk der deutschen Lexikographie: Es sticht als überwiegend einsprachig-deutsches Wörterbuch für Lateinunkundige aus der Menge der einsprachig-lateinischen und lateinisch-deutschen Wörterbücher des 16. Jahrhunderts heraus, die primär für den Lateinunterricht gedacht waren. Auch ist es das erste Wörterbuch im deutschen Sprachraum, das schwere, unbekannte Wörter nicht nativer Herkunft erklärt, weshalb es als Vorläufer der heutigen Fremdwörterbücher gilt. Der Band enthält eine detaillierte metalexikographische Analyse der 1. Auflage von 1571. Er bietet Informationen zu antiken wie zeitgenössischen Quellen und Vorlagen. Ein Vergleich mit Bernhard Heupolds ‚Teutschem Dictionariolum’ (1602) liefert zudem neue Erkenntnisse über die unmittelbare historische Rezeption. Die Arbeit verortet Roths Werk innerhalb der humanistischen Wörterbuchpraxis und zeigt seinen Wert im Spiegel der Wörterbuchentwicklung bis heute. Schlagwörter: Frühe Neuzeit, Germanistik, Mittelalter/Mediävistik, Philosophie: Humanismus, Sprache/Sprachwissenschaft, Texte des Mittelalters, Wörterbücher |
35.20 | ||
14520BB Krogmann, Willy/Pretzel, Ulrich Haas, Herta: Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage. 4., stark erw. Aufl. Berlin, E. Schmidt, 1966. 8°. 75 S. kartoniert (gut erhalten) (=Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters ; H. 1)
Schlagwörter: Bibliographien, Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik |
12.00 | ||
51129BB Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200. Heidelberg: Winter 2013. 8°. 469 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik ; Bd. 14)
Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv „Minne“ und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln. Schlagwörter: Germanistik, Hochmittelalter, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
54.00 | ||
84335BB Lenk, Hartmut E. H./Chesterman, Andrew (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich. Contrasting text types in the press. Hildesheim: Olms 2005. 8°. XI, 387 S. Illustrationen, Kartoniert (gut erhalten) (=Germanistische Linguistik; Monographien, 17)
Text deutsch/englisch. Schlagwörter: Germanistik, Linguistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
66.60 | ||
83046BB Lucht, Paul: Lautlehre der älteren Lazamonhandschrift. Berlin: Mayer & Müller 1905. Gr.-8°. VI, 132 S. broschiert (Umschlag mit Randläsuren und einer Fehlstelle ohne Textverlust; leicht stockfleckig; sonst altersgemäss gut erhalten) (=Palaestra, Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie, Bd. 49).
Schlagwörter: Anglistik, Germanistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
38.00 | ||
14506BB Ludwig, Karl: Untersuchungen zur Chronologie Albrechts von Halberstadt. Heidelberg: Winter 1915. 8°. IV, 71 S. broschiert (unbeschnitten; leicht gebräunt; gut erhalten) (=Germanistische Arbeiten ; 4)
Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik |
18.00 | ||
51086BB Luther, Martin – Murner, Thomas: Von dem grossen Lutherischen Narren (1522). Kommentiert von Thomas Neukrichen Heidelberg: Winter 2014. Gr.-8°. 381 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Beihefte zum Euphorion, H. 83)
Thomas Murners Buch Von dem grossen Lutherischen Narren (1522) gehört zu den wichtigsten und schärfsten antireformatorischen und -lutherischen Satiren des frühen 16. Jahrhunderts. Mit Witz, derber Komik und vergnügter Bosheit tritt der unbequeme Franziskaner höchstselbst mit Katzenkopf auf, mit dem ihn seine Gegner in zahlreichen Pamphleten versehen hatten, und beschwört und bannt unter aberwitzigen Umständen die personifizierte Reformation. Martin Luther selbst stirbt zum Schluß ohne Sakramente und wird in einer Latrine beerdigt. Murner war gewiß selbst von der Notwendigkeit grundlegender Veränderungen in der Kirche überzeugt, der Reformation jedoch hat er sich konsequent verweigert. Aktueller gibt der gelehrte Reaktionär sich freilich in seiner überbordenden satirischen und autosatirischen Ausrichtung von Text und Bild; v.a. aber durch seine Konfiguration enormer Sprachmächtigkeit im Konflikt mit einem poetologischen Abgrund, die der Satire ihre Spannung verleiht und sie gerade dadurch als einen Text der kommenden Moderne ausweist. Der frühneuhochdeutsche Text wird in dieser Ausgabe in einer Neuedition mit einem neuen Kommentar und Nachwort sowie erstmals mit einer neuhochdeutschen Übersetzung zugänglich gemacht. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Luther, Martin, Mittelalter/Mediävistik, Reformation, Spätmittelalter, Texte des Mittelalters, Theologie: Reformation |
89.20 | ||
Einträge 41–50 von 90
|