Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft
Die Liste enthält 1793 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 43042BB Nunn, John/Meyer, Claus Dieter [Bearb.]: Taktische Schachendspiele. Niedernhausen/Ts.: Falken 1985. 8°. 200 S., zahlreiche Illustrationen, broschiert (gut erhalten) (=Falken-Bücherei : Schach-Bibliothek)
Aus der Bibliothek eines passionierten Schachspielers. Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Schach, Spiele/Spielzeug |
14.00 | ![]() |
|
| 58186BB Nutt, Harry: Chance und Glück. Erkundungen zum Glücksspiel. Frankfurt/Main: Fischer 1994. 8°. 152 S. broschiert (Papierbedingt leicht gebräunt; gut erhalten) (=Fischer ; 12390 : ZeitSchriften)
Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Spiele/Spielzeug |
12.00 | ![]() |
|
| 82758BB Oberleitner, Franz Anton: Simplicium Leges. Das ist: Geistliche und unfehlbare Baurenregeln. Nach der Christlichen Einfalt und Weisheit eingericht, welche unfehlbar eintreffen, nemlich den jenigen, so sie treulich halten, gutes Wetter, angenehme Zeit, und die glückseelige Ewigkeit bringen und verursachen… 2 Teile in 1 Band. Hildesheim: Olms 1993. 8°. XII, 476 S., Register, Leinen mit Kopffarbschnitt (sehr gut erhalten)
Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen G. Sang. Text in Fraktur. Nachdruck der Ausgabe Augsburg 1732 bei F. J. Eisenbarth, d. Ä. Diesem Nachdruck liegt da Exemplar der Bibliothek der Redemptoristen in Gars am Inn zugrunde. Text in Fraktur. Schlagwörter: Europäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Theologie |
24.00 | ![]() |
|
| 81574BB Obert, Michael: Libanon. Kunst und Kultur. Stuttgart: Belser 2000. 4°. 128 S., durchgehend Farbabbildungen, Pappband (gut erhalten)
Schlagwörter: Antike Welt: Vorderasien, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Libanon, Vorderasien |
36.00 | ![]() |
|
| 95564BB Oertzen, Augusta von: Die Schönheiten-Galerie König Ludwigs I. in der Münchner Residenz. mit einer Einleitung und den Lebensbeschreibungen der Dargestellten. München: Hanfstaengl 1923. Kl.-8°. 120 S., 39 Abbildungen, Halbleinen mit Kopffarbschnitt (altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Bayern, Geschichte: Deutschland, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
14.00 | ![]() |
|
| 60883BB Okely, Judith: The traveller-gypsies. Reprinted. Cambridge: Cambridge Univ. Press 1998. 8°. VI, 250 S., sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten)
Die Geschichte der Zigeuner in Grossbritannien aus der Perspektive der Sozialanthropologie. Schlagwörter: Anthropologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Zigeuner/Jenische |
50.00 | ![]() |
|
| 77621BB Olympia 1952. Frankfurt/Main: Informator 1952. 8°. 80; 93 S., zahlreiche montierte zum Teil farbige Abbildungen, Textillustrationen, kartoniert mit Leinenrücken (Einband mit leichten Gebrauchsspuren und teilweise abgeblasst; Papierbedingt gebräunt; Umschlag von Band 2 hinten befleckt; sonst gut erhalten)
Band 1: Aus der Geschichte der Olympischen Spiele – Band 2: Die olympischen Spiele 1952. Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Sport |
48.00 | ![]() |
|
| 83462BB Oodgeroo Noonuccal: Stradbrokes Traumzeit. Geschichten. Eggingen: Ed. Isele 1996. 8°. 79 S., Illustrationen, Pappband (gut erhalten)
Schlagwörter: Aussereuropäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
14.00 | ![]() |
|
| 94576BB Opitz-Belakhal, Claudia: Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung. Studien zur Politik- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Münster: Waxmann 2002. 8°. 216 S. broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
24.00 | ![]() |
|
| 2732BB Oppitz, Michael: Onkels Tochter, keine sonst. Heiratsbündnis und Denkweise in einer Lokalkultur des Himalaya. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. Gr.-8°. 516 S., Abbildungen, Bibliographie, Register, Leinen (gut erhalten)
Das Buch legt dar, wie dem Bergvolk der Magar im zentralen Himalaja die eheliche Verbindung mit der Kreuzkusine mütterlicherseits zum Grundstein des Gesellschaftsvertrags avanciert: als eine in der Mythologie verankerte, schon von den Heroen der Schöpfung praktizierte Regel. Desweiteren wird der Nachweis erbracht, dass die einzige Heiratsregel der Magar nicht bloss festlegt wer wen heiraten darf, welche Gruppe sich mit welcher verbündet, sondern dass sie darüber hinaus mittels der sozialen Kategorien, die aus ihr hervorgehen, andere Kategorien und Abgrenzungen schafft, die in nahezu allen übrigen Domänen der Kultur wirksam sind. Schlagwörter: Aussereuropäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
25.00 | ![]() |
|
|
Einträge 1201–1210 von 1793
|
|||

