Gesamtbestand
Die Liste enthält 47173 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
98242BB Neumann, Robert: Mit fremden Federn. Parodien. 26. – 30. Tsd. Stuttgart: Engelhorn 1931. 174 S., [1] Bl., Leinen (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; Papier altersbedingt leicht gebräunt; altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: George-Kreis, Literatur |
16.00 | ![]() |
![]() |
98055BB Neumayr, Anton: Kunst und Medizin. Leonardo da Vinci, Francisco Goya, Vincent van Gogh. Wien: Pichler 1996. Lex.-8°. 352 S., zum Teil farbige Abbildungen, Pappband (gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Medizingeschichte |
18.00 | ![]() |
![]() |
38129BB Neumayr, Anton: Musik und Medizin. Am Beispiel der Wiener Klassik. 2. Auflage. Wien: Jugend & Volk 1988. Gr.-8°. 254 S., sw-Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag wenig befleckt und berieben; Einband leicht aufgeworfen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Medizin, Medizingeschichte, Musik, Wien |
28.00 | ![]() |
![]() |
22176BB Neumeister, Andreas: Äpfel vom Baum im Kies. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988. 8°. 260 S., Pappband (gut erhalten)
Schlagwörter: Literatur |
16.00 | ![]() |
![]() |
8586BB Neumeister, Mirjam: Das Nachtstück mit Kunstlicht in der niederländischen Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts. Ikonographische und koloristische Aspekte. Petersberg: Imhof 2003. 4°. 416 S., 253 Abbildungen davon 18 farbig, Bibliographie, gebunden (gut erhalten) (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 17)
Schon immer übte die Nacht ihre Faszination auf die Künstler aus. Auch in der niederländischen Malerei und Graphik stellte das Nachtbild eine besondere künstlerische Herausforderung dar. Zu den Wegbereitern im 16. Jahrhundert zählten u.a. Hieronymus Bosch, Pieter Bruegel, Hendrich Goltzins und Jan Muller. In der Nachfolge von Gerard van Houthorst suchten die Künstler immer wieder neue Lösungen – von Rembrandt bis zu Godfried Schalcken. Über 250 Gemälde und Graphiken werden meisterhaft beschrieben und abgebildet. Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunstgeschichte |
69.80 | ![]() |
![]() |
95116BB Neunheuser, Hans: Die geistige Entwicklung Hölderlins. Gladbach-Rheydt: Volksvereins-Verlag 1929. 95 S., Broschiert (Umschlag teilweise angebräunt; altersgemäss gut erhalten) (=Studien zur abendländischen Geistes- und Gesellschaftsgeschichte, 2)
Schlagwörter: Hölderlin, Literaturwissenschaft/-geschichte, Psychiatrie/Psychotherapie |
22.00 | ![]() |
![]() |
85030BB Neunzig, Karl: Fremdländische Stubenvögel. Amsterdam: Asher 1965. 8°. 895 S., 400 Abbildungen im Text, 42 Farbtafeln, Leinen (Stempel auf Vorsatz; Besitzervermerk auf Titelblatt; Schutzumschlag mit Randläsuren und kleinen Fehlstellen; sonstg gut erhalten) (=Dr. Karl Ruß’ Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler; Bd. 1)
Nachdruck der 5., völlig neubearbeiteten u. wesentlich erweiterten Auflage 1921 bei Creutz in Magdeburg. Text in Fraktur. Schlagwörter: Natur/Naturwissenschaft, Vögel/Ornithologie, Zoologie/Tiere |
58.00 | ![]() |
![]() |
2653AB Neurath, Otto: Antike Wirtschaftsgechichte. Leipzig: B..G. Teubner 1918. Kl.-8°. VI, 98 S., Pappband (ohne Rücken; zahlreiche Anstreichungen). (=Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 258)
Schlagwörter: Antike Welt: Griechenland, Antike Welt/Altertumswissenschaft |
8.50 | ![]() |
![]() |
98611BB Neurowissenschaft. vom Molekül zur Kognition. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Springer 2001. Lex.-8°. 573 S., 352 überwiegenden Farbabbildungen, 32 Tabellen Pappband (gut erhalten) (=Springer-Lehrbuch)
Schlagwörter: Medizin, Neurologie / Gehirn |
45.00 | ![]() |
![]() |
53403BB Neuschütz, Karin: Das Puppenbuch. Wie man Puppen selber macht u. was sie für Kinder bedeuten. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1982. 8°. 181 S., zahlreiche sw-Abbildungen und Illustrationen, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunstgewerbe, Puppen |
12.00 | ![]() |
Einträge 31351–31360 von 47173
|